Aktuelles

Hintergrundpapier mit dem Titel " Die Versorgungssituation von Menschen mit Diabetes mellitus in Zeiten der COVID-19-Pandemie" veröffentlicht

Die AG "Anforderungen an das deutsche Gesundheitssystem hat das "Hintergrundpapier: Die Versorgungssituation von Menschen mit Diabetes mellitus in Zeiten der COVID-19-Pandemie" veröffentlicht.

Kernbotschaften sind:

  • Die empirische Datenlage aus Befragungen von Patient*innen und Leistungserbringer*innen und die Evidenz aus Sekundärdaten zu Leistungsinanspruchnahme und deren Gründen sowie zu gesundheitlichen Outcomes ist noch immer sehr begrenzt.
  • Internationale Studien weisen auf reduzierte Leistungsinanspruchnahme und eine Verschlechterung der gesundheitlichen Situation im Hinblick auf die Stoffwechseleinstellung und ein erhöhtes Risiko von Komplikationen des Diabetes hin.
  • In Deutschland berichteten Behandlungseinrichtungen für Patient*innen mit einem diabetischen Fußsyndrom, dass die Versorgung kurzzeitig deutlich eingeschränkt war, die Versorgung der kritisch Kranken aber nach Meinung der großen Mehrheit der Teilnehmer*innen an der Befragung aufrechterhalten werden konnte.
  • Bei der Inanspruchnahme von Disease Management Programmen (DMP) von Menschen mit Diabetes mellitus zeigt sich im ersten Halbjahr 2020 ein sehr moderater Rückgang. Über das gesamte Jahr waren die Patient*innenzahlen für das DMP fürTyp-2-Diabetes jedoch fast identisch. Beim DMP für Typ-1-Diabetes gab es einen Zuwachs an Patienten im Vergleich zu 2019. Es gibt Hinweise darauf, dass eher weniger DMP-adhärente Patient*innen den Routineuntersuchungen fernblieben.
  • Stationäre Aufenthalte von Menschen mit Diabetes waren im ersten Halbjahr 2020 deutlich seltener als im Vorjahr.
  • Bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 wird eine Verdoppelung der Fälle mit schweren Stoffwechselentgleisungen bei Erkrankungsmanifestation berichtet.

Das vollständige Dokument finden Sie hier.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.